Manche Menschen möchten chinesische Schriftzeichen lesen, während andere nur daran interessiert sind, gesprochenes Chinesisch zu verstehen. Mit dem trainchinese-System kannst Du dich auf die Aspekte konzentrieren, die Dich interessieren. Jede von dir gewählte Vokabel kann in mehreren Trainingsmodi trainiert werden: Lesen, Audioerkennung, Übersetzung und Diktat.
Du kannst Standardmodi auswählen, die auf alle neuen Vokabeln angewendet werden (siehe Ihre Trainingseinstellungen), und später auch Modi für einzelne Vokabeln anpassen.
Die Modi „Lesen“ und „Diktieren“ (Schreiben) sind sowohl für vereinfachtes als auch für traditionelles Chinesisch verfügbar. In Taiwan und Hongkong werden immer noch traditionelle Zeichen verwendet, während auf dem chinesischen Festland und in Singapur vereinfachte Varianten verwendet werden.
Das System merkt sich, in welchen Modi Du Schwierigkeiten hast, und präsentiert in diesen Modi wiederholt Vokabeln, bis Du sie bestehst. Wenn Du beispielsweise Schwierigkeiten beim Lesen chinesischer Schriftzeichen hast, aber keine Schwierigkeiten gesprochenen Wörter erkennen, wird nur die Leseübung für eine Vokabeln wiederholt – was zu einem effektiveren Lernprozess und einer großen Zeitersparnis führt.
Um sich eine große Anzahl von Wörtern zu merken, ist es wichtig, über einen längeren Zeitraum daran zu arbeiten. Spaced repetition ist eine bewährte Methode zum Auswendiglernen von Vokabeln, die Dir dabei hilft, die Lernphase zu organisieren. Dazu lernst Du ein Wort einmal, legst es dann beiseite und wiederholst den Vorgang mehrmals in zunehmenden Abständen. Wir nennen diese Intervalle „Ruhezeit“.
Kleine Kinder lernen neue Wörter, nachdem sie ihnen nur ein paar Mal mit einer relativ langen Ruhezeit dazwischen präsentiert werden, während Erwachsene oft viel mehr Wiederholungen in kürzeren Abständen benötigen.
Im trainchinese-System kannst Du sowohl die anfängliche Ruhezeit als auch die Häufigkeit des „Wiedererwachens“ für das weitere Training konfigurieren. Die Ruhezeit verlängert sich mit jeder Wiederholung.
Typischerweise wählen Menschen, die sich Wörter schnell merken, eine geringere Anzahl von Wiederholungen und eine längere anfängliche Ruhezeit, während andere (einschließlich der älteren Lernenden unter uns) möglicherweise mehr Wiederholungen und kürzere Ruhezeit wählen, um das Auswendiglernen zu fördern. Die Grafik rechts verdeutlicht diesen Effekt.
Es gibt zwei Algorithmen zur Berechnung der Ruhezeit, wenn Lernkarten wiederholt werden – und Du kannst den auswählen, der Deiner Meinung nach am besten funktioniert.
Hermann Ebbinghaus war ein Psychologe, der 1885 das Konzept der „Vergessenskurve“ beschrieb, bei der die Fähigkeit, sich an Informationen zu erinnern, in einem exponentiellen Muster abnimmt, nachdem man sie gelernt hat. Einfach ausgedrückt: Deine Fähigkeit, dich an ein gelerntes Wort zu erinnern, halbiert sich nach einigen Tagen und halbiert sich nach der gleichen Zeit erneut. Bald kann man sich gar nicht mehr daran erinnern! Der einzige Schutz besteht darin, das Wort regelmäßig und in angemessenen Abständen neu zu lernen. In Übereinstimmung mit dieser Theorie verdoppelt unser Standardalgorithmus die Ruhezeit nach jeder Wiederholung des Wortes, bis Du es endgültig gelernt haben.
Mit diesem Algorithmus würde ein schneller Lerner, der 7 Tage als erste Ruhezeit wählte und sich für 3 Wiederholungen entschied, eine Vokabel wie folgt trainieren:
Ein langsamerer Lerner, der als erste Ruhezeit 2 Tage mit 5 Wiederholungen gewählt hat:
Der erweiterte Algorithmus funktioniert auf die gleiche Weise, jedoch mit zwei grundlegenden Unterschieden. Erstens wird eine spezifische Überprüfung hinzugefügt. Zweitens werden die Ruhezeiten nicht immer verdoppelt, sondern je nachdem, wie gut Du die Vokabel kanntest angepasst.
Die Überprüfungsphase funktioniert folgendermaßen. Nehmen wir an, Du hast gerade eine Vokabel in allen aktiven Trainingsmodi bestanden, aber im Lesemodus musstest Du die Vokabel ein paar Mal sehen, bevor Du sie richtig beantwortet hast. Die Vokabel würde wie gewohnt in den Ruhezustand versetzt, nach kurzer Zeit jedoch wieder aktiviert, um im Lesemodus überprüft zu werden. Sobald Du diese Prüfung abgeschlossen hast (die Vokabel im Lesemodus bestanden wurde), wird die Vokabel ordnungsgemäß in den Ruhezustand versetzt, bis sie dann in allen Modi erneut erlernt werden kann. Darüber hinaus werden die Ruhezeiten basierend auf Deiner Gesamtleistung kontinuierlich angepasst, sodass die Ruhezeiten möglicherweise nur 50 % der Zeit beträgt, die Du sonst im Standardalgorithmus erwarten würdest (Verdoppelung bei jeder Wiederholung), oder bis zu 150 % verlängert, wenn Du nicht immer richtig geantwortet hast.
Insgesamt erhöht der erweiterte Algorithmus die Merkfähigkeit von Wörtern, indem er mehr Prüfpunkte hinzufügt, und reduziert außerdem den Zeitaufwand für das Erlernen bereits gut bekannter Wörter. Aber das Erlernen schwierigerer Wörter wird sicherlich länger dauern.
Als Richtlinie empfehlen wir den meisten, beim Standardalgorithmus zu bleiben, während diejenigen, die Schwierigkeiten haben, sich die Wörter zu merken, mit dem erweiterten Algorithmus besser lernen.